Auch im Jahr 2018 war die Wanderabteilung eifrig unterwegs in der nahen und fernen Umgebung
SO, 21.01.2018: Tageswanderung „Rund um Herbram“
15 km, Wanderführer: Reinhard Greiner.
Viel Schnee bescherte uns die erste Wanderung des Jahres. Infolge des Sturms „Friederike“ musste der innere Wald gemieden werden, da noch viele halb gebrochene Bäume eine Gefahr darstellten. Trotzdem war es für die zahlreichen Wanderer ein schönes Erlebnis. Leider erreichte uns an diesem Tag auch die Nachricht, dass unserer langjähriger Wanderkollege Willi Schumacher am Morgen gestorben war.
Bei herrlichem Winterwetter in der Region Herbram unterwegs
SO, 18.02.2018: Tageswanderung Nehden
15 km, Wanderführer: Peter & Marianne Fuest,
Alme 320 müNN und Nehden 400 müNN haben wir wandernd verbunden. Am Almequellbecken ging es los. Die Wege sind noch jahreszeitentsprechend vereist. In Nehden sehen wir die Dinosauriererfundstelle, kreuzen den Dorfkern und werden über den Nehdener Marmor informiert. Am eiskalten, klaren Almemühlgraben geht es zurück und wir klettern rund ums Almer Schloß über den Sturmschaden durch „Freiderike“. Kaffee und Kuchen in der Almer Schloßmühle sind sehr gut.
Nedener Marmor in Natura
März / April 2018: Trainingswanderungen zum Bürener Wandermarathon
Viele DAVler beteiligten sich auch in 2018 an den Trainingswanderungen zum Bürener Wandermarathon, die jeweils über ca. 20 Kilometer in zügigem Wandertempo in Weiberg, Steinhausen, Büren und Wewelsburg vom Touristikverband Bürener Land durchgeführt wurden.
FR, 30.03.2018: Karfreitags-Wanderung im Teuto
14 km, Wanderführer: Monika & Heinz Hermisch.
Als Einstimmung auf die Ostertage trafen wir uns beim Bienenschmidt in Lage-Hörste zur Wanderung im Teuto und durch die Wistinghauser Senne.
Am Karfreitag im Teuto unterwegs
SO, 29.04.2018: Rundwanderung Fürstliches Forsthaus Kreuzkrug
18 km, Wanderführer: Georg Merkle.
Ab dem Gasthaus Kreuzkrug ging es im großen Bogen Richtung Externsteine. Auch in diesem Wald trafen wir auf viele umgewehte Bäume, die noch nicht beseitigt waren und manche kleine Klettereien notwendig machten.
Pause kurz vor den Externsteinen
SO, 06.05.2018: Bürener Wandertag, Siddinghausen
Als kleiner Höhepunkt in Sachen Ausdauerleistung beteiligten sich auch im Jahr 2018 viele Wanderer unserer Sektion am Bürener Wandermarathon oder den sonstigen Wanderstrecken, die der Touristikverband Bürener Land anbot.
SA, 26.05.2018: Tageswanderung Bestwig – Meschede,
30 km, Wanderführer: Peter & Marianne Fuest.
30 km Bestwig-Meschede -Bestwig hat – gerade bei dieser frühsommerlichen Hitze – was von Marathon. 830 HM mussten wir schaffen. In Bestwig galt unser Blick den Nordmanntannen- Kulturen. Vorbei an der Veledahöhle gibt es mittags einen leckeren Eintopf im Kloster Meschede. Mit dem Zug geht es für 2 Personen bequem nach Bestwig zurück Die Burgruine Eversberg musste für den Rest der Gruppe (10) sein, sonst hätte unsere Wanderfreundin Yusra aus Afghanistan eine Stufe auf ihrer TO DO Liste bis zu ihrem Geburtstag nicht erreicht. Erst nach 18.00 Uhr waren wir in Föckinghausen und haben uns im Waldhotel süß stärken und erholen können.
Skulpturen unterwegs
SO, 10.06.2018: Tageswanderung Altenbeken
20 km, 450 HM, Wanderführer: Bernward Kirchhoff.
Ab Altenbeken ging es über Wege in der Egge, über Grevenhagen nach Himmighausen, wo die Mittagspause eingelegt wurde. Über Merlsheim, Langeland und der Emmerquelle ging es dann auf dem den Emmerweg zurück nach Altenbeken.
Mittagspause in Himmighausen
SA, 16.06.2018: Leistungswanderung über den gesamten Eggeweg,
Gemeinschaftswanderung mit der Sektion Lippe-Detmold, 70 km,
Erstmals startete die Wanderung schon an den Externsteinen und fünf Unentwegte machten sich auf die 70 Kilometer lange Strecke. Pause war wie immer in Blankenrode, aber leider nicht mehr in der Gastwirtschaft „Eggekrug“. Zwei Wanderer mussten unterwegs den Anstrengungen Tribut zollen, so dass um 20.00 Uhr nur drei Wanderer das Ziel in Marsberg erreichten.
Bei der Pause in Blankenrode waren es noch fünf Wanderer
SO, 15.07.2018: Rund-Wanderung von Arnsberg nach Heve Fluß,
17 km, Wanderführer: Georg Merkle.
Im Arnsberger Ortsteil Breitenbrunn starteten wir durch den Naturpark Arnsberger Wald in Richtung Jagdschloss St. Meinolf und weiter in den Ort Neuhaus, wo wir am Fluss Heve eine ausgiebige Mittagspause bei herrlichem Sonnenschein einlegten. Auf dem Rückweg mussten wir dann noch ein paar Mal über umgestürzte Baumstämme „klettern“.
Willkommene Abkühlung im Fluss Heve
SA, 11.08.2018: Testwanderung für Alpen-Hüttentouren
20 km; Wanderführer: Reinhard Kockmann
Es ist schon fast Tradition, dass die Teilnehmer der Alpen-Hüttentouren eine Testwanderung mit vollen Tourgepäck machen, natürlich auch offen für andere Wanderer ohne Tourgepäck. Der Rundweg war wieder im Bereich vom Briloner Höhenweg, Brilon-Wald und Rothaarsteig. Kurz vor Schluss machten wir auch wieder die Einkehr in die Hiebammenhütte am Rothaarsteig.
Hüttentour-Testwanderung: Stärkung auf dem höchsten Punkt
SO, 14.10.2018: Neuenheerse – Willebadessen
21 km, Wanderführer: Peter Fuest
Bei herrlichem Herbstwetter ging es von Neuenheerse östlich der Egge gen Süden nach Willebadessen. Im Bereich der „Alten Eisenbahn“ war der Umkehrpunkt und der Weg führte uns über den Eggeweg wieder zurück nach Neuenheerse.
An der Paderborner Hütte treffen wir auf Wanderer des EGV
SA, 10.11.2018: Martini-Wanderung
20 km / 14 km: Wanderführer: Christian Hennig / Peter Fuest
Martini-Wanderung: Mittagspause auf der Ruine der Iburg bei Bad Driburg
SO., 02.12.2018, Grünkohl-Wanderung
15 km, Wanderführer: Josef Schumacher
Die Grünkohl-Wanderung führte uns in das Gebiet der Aabach-Talsperre. Leider war das Wetter uns nicht so hold, denn leichter Regen begleitete uns die meiste Zeit der Wanderung. Dafür schmeckte uns das Grünkohl-Gericht im Gasthaus Berghof in Wünnenberg dann umso besser.
Grünkohl-Wanderung: Große Pause an der Aabachtalsperre
MO, 31.12.2018: Silvester-Wanderung
11 km, Wanderführer: Peter Fuest
Zum Abschluss des Jahres gab es etwas Nachhilfe in Kultur in und um Paderborn bzgl. Gärten und Friedhöfe. Hauptziele waren die Kapelle mit dem Grab von Pauline von Mallinckrodt und der Park der Katholischen Hochschule. Zur Einkehr nach der Wanderung beim Golfplatz Haxterpark hatte unser Vorsitzender Heiner Dietsch seine Beziehungen spielen lassen und für uns die Terrasse des Gasthauses Haxterpark reserviert.
Wanderführer Peter Fuest erläutert die Bedeutung des Hohlweges ab der Uni