„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“ …und so geht es im Januar 2016 rund um Dalheim los. Die Strecke führt uns auf dem Klimaweg und durch den Apfelgrund(16 u. 11km) bis zum Gasthof am Königsweg. Auf den verschneiten und vereisten Wegen war echtes Wandergeschick gefragt. ![]() Im Februar haben uns Sturm und Regenschauer auf dem erdgeschichtlichen Weg von Bad Driburg nach Dahl herausgefordert. Das war nichts für Weicheier! Unser Wandertempo war echt flott, die Pausen mussten kurz gehalten werden, und so waren wir vor dem Wirt im Gasthof. ![]() Karfreitag ging`s mit Monika und Heinz in den Lippischen Wald. Der Bürener Wandertag mit den Strecken 6/12/22 km und der Ende Mai war eine ganz besondere Wanderung für uns von Reinhard Greiner vorbereitet: Zur Orchideenblüte auf dem Burgberg bei Holzminden. Frauenschuh-Orchideen eine ganze Wiese voll – so weit das Auge reicht! Ganz still und andächtig wurde unsere Wandergruppe bei diesem Anblick. Auch Knabenkraut und das Weiße Waldvögelein wurden auf diesem Rundweg ganz in der Nähe der Weser noch gesichtet. Von Reinhard haben wir gelernt, dass die Frauenschuh-Orchidee zum Wachsen eine halbschattige Waldwiese, passenden Boden, eine gute nachbarschaftliche Bepflanzung (Wacholder) und spezielle Pilzstrukturen als Symbiose im Boden benötigt.
![]() Von Böddexen zum Kötterberg fing es ja ganz gut an, aber die Gewitter auf den letzten Aufstiegsmetern waren schon als Unwetter zu bezeichnen. Schwitzend zu wandern ist wesentlich schöner. Claudia und Joachim haben uns mitgenommen Richtung Bad Driburg um den Klusenberg bis zur Ruine Iburg. Rund um Brenken waren wir mit Günter Suermann unterwegs. Der Panoramaweg war für uns geübten Wanderer schnell gemeistert und schon früh am Nachmittag gab es Kaffee und Kuchen. ![]() Als Training für die Hüttentour in den Alpen haben wir uns mit vollen Rucksäcken (10 kg) am Kreuzkrug getroffen und die Egge unsicher gemacht. Die Wanderkollegen aus dem erzbischhöflichen Generalvikariat und aus dem Diozösancaritasverband haben mit uns für ihre Bergtouren im Verwall geübt und sich über Reinhard Kockmanns fachliche Hinweise gefreut. ![]() Die Nachtwanderung im August in Büren startete dieses Jahr schon ab 2:00 Uhr. Es war neblig und leicht gruselig auf dem Sintfeldhöhenweg bis kurz vor 6:00 Uhr. Die ersten Nachteulen konnten nach einem reichhaltigen Frühstück in der Waldschenke in Harth gegen 8.00 Uhr die unterbrochene Nachtruhe wieder aufnehmen. Dass es Rund um Kallenhardt – am nördlichen Rand des Sauerlandes
![]() Bei der Wander-WM in Mittersill (Österreich) haben 9 Ostwestfalen – davon sechs DAV-ler – Büren vertreten und sind zu WANDERWELTMEISTERN gekürt worden. ![]() Wenn Engel reisen, steht auch Ende Oktober die Sonne noch hoch am Himmel über dem Kammweg von Brilon nach Willingen. Wir folgen Reinhard Kockmann auf schönen Höhenwegen durchs Sauerland und die Rückfahrt mit dem Zug nach Brilon war noch eine amüsante Zugabe. Wir hatten auf dieser Tour sogar 4 Gäste vom SGV Bad Berleburg, die sich doch sehr über unsere gute Wanderkondition und die Größe der Wandergruppe wunderten. Die Martiniwanderung nach Sandebeck zum Germanenhof hat stattgefunden – trotz einiger kleiner Hürden! Erst kam der Bus nicht, dann fiel der Wanderführer mit Wadenkrämpfen aus. Aber Josef Meier hat die erste Gruppe heil zur dieses Jahr besonders schmackhaften Gänsekeule geführt. Wenn Josef Schumacher zur Grünkohlwanderung ruft, kann der Festsaal nicht groß genug sein! 55 Wanderer sind um Holtheim herum unterwegs gewesen und haben sich den Grünkohl und das kühle Blonde im Gasthof Schäfers redlich verdient. ![]() Das Jahr 2016 wurde am Silvestermorgen von 33 DAV-lern mit einer ![]() Liebe Wanderfreunde, „Überleben: ÜB erleben!“
Text: Marianne Fahney |
[Zurück] [Tageswanderungen 2015] [Tageswanderungen 2017]