Mit der Familie an die Zugspitze

Du möchtest gern mit deiner Familie / deinen Kindern etwas in den Bergen unternehmen und entdecken? Dann ist das Areal um die Zugspitze genau das richtige Ziel für euch!

An der Zugspitze bieten sich vielfältige Möglichkeiten für bergsportliche Aktivitäten: Klettern, wandern, mountainbiken oder Klettersteige – alles ist möglich!
Was wir bieten:
Wir werden jeden Tag eine Aktivität anbieten.
Im Schwerpunkt möchten wir mit euch felsklettern in gut abgesicherten Klettergärten.
Es besteht aber auch die Möglichkeit zur Begehung von Klettersteigen sowie für Wanderungen zu verschiedenen Zielen, je nach euren Interessen.
Was wir nicht bieten:
Wir werden in dieser Woche keine Grundausbildung für das Felsklettern anbieten. Ein sicherer Umgang mit dem Sicherungsgerät ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme!
Wir werden auch nicht die gesamte Woche mit einem durchgeplanten Angebot versehen, sondern tageweise entscheiden, was für Wünsche und Möglichkeiten sich am jeweils folgenden Tag bieten.
Unterkunft:
Damit jede Familie auch die Möglichkeit hat, die Woche als Familienurlaub zu verbringen, werden wir keine zentrale Unterkunft buchen.
Wir würden uns jedoch freuen, wenn wir im gleichen Appartementhaus oder zumindest sehr nah beieinander wohnen würden, damit man sich abends in lockerer Atmosphäre bei Wunsch noch treffen kann.
Hierfür schlagen wir folgende Adresse vor: Vorschlag folgt

Zeitraum
30. Juli – 06. August 2017

Leitung
Dirk Neuheisel
DAV Fachübungsleiter Bergsteigen
Martina Vögele
DAV Fachübungsleitern Bergsteigen

Teilnehmerbeitrag
50,00 € pro Familie

Alter der Kinder
0 – 14

Voraussetzungen
Mindestens Toprope-Schein oder vergleichbare Grundausbildung- bitte unbedingt Rückprache!!!

Haftungsausschluss: Bei all unseren Touren und Angeboten wird sehr auf Sicherheit geachtet. Dennoch wird darauf verwiesen, dass gerade im Berg- und Klettersport trotz aller Planung und Sorgfalt ein erhöhtes Risiko besteht, welches durch Lawinen, Wetter, Spalten, etc. in der Natur der Betätigung liegt. Dieses alpine Restrisiko hat jeder Teilnehmer selbst zu tragen. Eltern haften für ihre Kinder.